Smarthome
Nachfolgend findet ihr eine Anleitung, wie ihr die Bosch CS5800/6800i oder Buderus WLW176/186i in freie Smarthome-Systeme wie OpenHAB oder Home Assistant oder Energiemanagement-Systeme wie evcc integrieren könnt. Zusätzlich wird beschrieben, wie man die Messwerte in Grafana visualisiert, die Wärmepumpe in Gen-AI Anwendungen wie Anthropic Claude einbindet oder einfach nur Benachrichtigungen der Wärmepumpe aufs Smartphone bekommt.
EMS-ESP
Die Bosch/Buderus Wärmepumpen bieten leider keine offizielle Schnittstelle an, um Messwerte abzurufen oder Einstellungen vorzunehmen.
Glücklicherweise gibt es das open-source Projekt ems-esp. Wer die Hardware nicht selbst basteln möchte, kann bereits mit ems-esp geflashte Hardware von BBQKees beziehen. Ich habe mich für das BBQKees Gateway S3 entschieden.
Einbau
Der einfachste Weg, um das ems-esp Gateway mit eurer Wärmepumpe zu verbinden, ist die Servicebuchse. In meiner Bosch CS 6800i AW 12 MB befindet sich die Servicebuchse auf der linken Seite der Elektronikbox. Dazu öffnet ihr die vordere Blende der Inneneinheit durch Entfernen der Schraube auf der Oberseite und drückt die beiden Verriegelungsknöpfe. Um zur Servicebuchse zu gelangen, löst ihr die Schraube oben und klappt die graue Elektronikbox heraus. Dann verbindet ihr zuerst das Kabel mit dem ems-esp Gateway und im nächsten Schritt steckt ihr das Kabel in die Servicebuchse (genau in dieser Reihenfolge). Daraufhin könnt ihr alles wieder zusammenbauen und das Kabel links oben durch die kleine Aussparung zwischen Frontblende und Gehäuse führen.
Um sporadische Verbindungsprobleme zu vermeiden, solltet ihr ein hochwertiges Verbindungskabel verwenden und das Gateway außerhalb der Inneneinheit aufbewahren.
Einrichtung
Sobald das Gateway mit eurer Wärmepumpe verbunden ist, startet es automatisch und öffnet ein WLAN mit dem Namen ‘ems-esp’. Verbindet euch mit eurem Computer oder Smartphone mit diesem WLAN. Wenn ihr dann die Adresse http://192.168.4.1 im Browser öffnet, erscheint die ems-esp Weboberfläche. Default-Zugangsdaten sind ‘admin’ mit Passwort ‘admin’.
Nun müsst ihr noch euer heimisches WLAN unter Einstellungen → Netzwerk einrichten. Dann könnt ihr mit eurem Computer/Smartphone wieder zurück ins heimische WLAN wechseln.
Euer ems-esp Gateway sollte nun unter http://ems-esp oder http://ems-esp.local erreichbar sein.
Die REST API erreicht ihr unter /api:
curl http://ems-esp/api/thermostat/manualtemp
> {"name":"manualtemp","fullname":"HK1 manuelle Temperatur","circuit":"hc1","value":21.5,"type":"number","min":0,"max":127,"uom":"°C","readable":true,"writeable":true,"visible":true}
Entitäten auslesen/setzen
In der Weboberfläche taucht eure Wärmepumpe mit 3 Geräten auf:
- XCU_THH/CS*800i, Logatherm WLW* (Boiler): die Wärmepumpensteuerung
Der Boiler übernimmt die Steuerung aller wichtigen Funktionen der Wärmepumpe und bietet die meisten Entitäten an. - HMI800.2/Rego 3000, UI800, Logamatic BC400 (Thermostat): das Bedienfeld an der Inneneinheit
Das Thermostat ist im Wesentlichen für die Bestimmung der Vorlauftemperatur und ein paar weiterer Einstellungen verantwortlich. - K30RF/WiFi module (Gateway Module): optionales WiFi-Modul zur Anbindung der Bosch/Buderus App
Die Entitäten, die von den Geräten ausgelesen werden können, sind entweder Messwerte (z.B. Vorlauftemperatur), Statusinformationen (z.B. Warmwasseraufbereitung aktiv), Einstellungen (z.B. gewünschte Raumtemperatur) oder Kommandos (z.B. Desinfektion starten). In meiner Entitäten-Übersicht findet ihr eine Liste mit Erklärungen der wichtigsten Entitäten.
Jetzt könnt ihr auch schon loslegen und über die Weboberfläche die Entitäten einsehen und konfigurieren. Und über die REST API könnt ihr folgende Erweiterungen anbinden:
- Benachrichtigungen, um über Zustandsänderungen per Push-Notification auf euer Smartphone informiert zu werden
- Energiemanagement-Systeme wie evcc anbinden
- Gen-AI Anwendung wie Anthropic Claude nutzen, um eure Entitäten auszuwerten.
Wie ihr Smarthome-Systeme über MQTT verbindet, erfahrt ihr im nächsten Abschnitt.
MQTT
Für den Datenaustausch zwischen ems-esp und einem Smarthome-System bietet sich MQTT an. Dazu braucht man einen MQTT-Broker, wie Mosquitto, der in vielen Smarthome-Systemen bereits als optionale Erweiterung mitgeliefert wird. In Home Assistant und OpenHAB kann Mosquitto leicht über das entsprechende Add-on installiert werden. Die Kommunikation mit evcc funktioniert über die REST API von ems-esp. Daher braucht ihr für evcc kein MQTT.
flowchart LR
EMSESP[ems-esp] -->|Publish| MQTT@{ shape: bow-rect, label: "MQTT Broker" }
HA[Home Assistant /<br/>OpenHAB /<br/>Telegraf] --> |Subscribe| MQTT
HA -->|Persist| INFLUX[("InfluxDB")]
GRAFANA[Grafana] -->|Read| INFLUX
Damit ems-esp die Messwerte an den MQTT-Broker schickt, müsst ihr dies unter Settings → MQTT Settings aktivieren und die Broker Address, sowie Username und Password hinterlegen. Außerdem sollte man Enable MQTT Discovery aktivieren, denn sonst muss man alle Entitäten händisch anlegen.
Falls ihr noch keinen MQTT-Broker habt, dann funktioniert die Kommunikation natürlich erst, wenn ihr euer Smarthome mit dem MQTT-Addon installiert habt. Mehr dazu in den nachfolgenden Abschnitten:

